Kölner Sport

        

* 1.FC Köln  
   und andere Fußball-Vereine in Köln


 1. FC Köln

 

  • Gründung 13.02.1948 als Fusion der Vereine Kölner BC (von 1901) und SpVgg Sülz 07 (von 1907)
  • ab 1949 in der Oberliga West als damals höchste mehrteilige Spielklasse
  • ab Gründung der einteiligen 1. Bundesliga in der Saison 1963/64 in dieser Liga (bis 1998 durchgehend, danach Abstiege und Aufstiege), aktuell ab Saison 2014/2015 (nach Wiederaufstieg): 1. Bundesliga
  • Erfolge:
  1. Westdeutcher Meister in der Oberliga West (vor Einführung der Bundeliga 1963): 1954, 1960, 1961, 1962, 1963
  2. Deutscher Meister: 1962 (Endspiel 4:0 gegen 1. FC Nürnberg), 1964 (1. Bundesliga-Saison, 1. BL-Meister), 1978 (Double mit Pokalsieg)
  3. Deutscher Vize-Meister: 1960 (Endspiel 2:3 gegen HSV), 1963 (Endspiel 1:3 gegen Borussia Dortmund) sowie 1965, 1973, 1982, 1989, 1990 (Bundesliga)
  4. Deutscher Pokalsieger: 1968 (Endspiel 4:1 gegen VfL Bochum), 1977 (1:1 n. V. + 1:0 gegen Hertha BSC Berlin), 1978 (2:0 gegen Fortuna Düsseldorf; Double mit Meisterschaft!), 1983 (1:0  in Köln gegen Fortuna Köln!)
  5. Deutscher Vize-Pokalsieger: 1954,  1970, 1971, 1973, 1980, 1991
  6. 160 Spiele  im Europapokal der Landesmeister (heute Champions League) sowie im  Europapokal der Pokalsieger und im UEFA-Pokal (vormals Messepokal) (heute Europa League)
  • erster Präsident: Franz Kremer (1948 - 1967)
  • 42 deutsche Nationalspieler des 1. FC Köln seit 1950
  • Einige herausragendste Spieler (in zeitlicher Reihen-folge): Hans Schäfer, Wolfgang Overath, Wolfgang Weber, Heinz Flohe, Harald "Toni" Schumacher,  Dieter Müller, Pierre Littbarski und Lukas Podolski
  • Nachwuchs-Mannschaft 1. FC Köln (U 21) aktuell in der Regionalliga West


SC Fortuna Köln

 

  • Gründung 1948 als Fusion von drei Vereinen 
  • seit deren Gründung 1974 bis 2000 in der 2. Fußball-Bundesliga (1973/74 ein Jahr in der 1. Bundesliga)
  • aktuell ab Saison 2014/2015 (nach Aufstieg aus Regionalliga West): 3. Bundesliga


FC Viktoria Köln

 

  • Entstanden aus mehreren fusionierten Vereinen (ältester: FC Germania Kalk von 1904)
  • Nach dem Krieg erfolgreich unter dem Namen Preußen Dellbrück (ab 1957: Viktoria Köln); 1950 Preußen Dellbrück im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft
  • ab 2002: SCB Viktoria Köln
  • 2010: Neugründung als FC Viktoria Köln
  • bis 1963 Oberliga West und 1978 bis 1981 in der damals noch zweigleisigen 2.Bundesliga
  • aktuell in der Regionalliga West


* Eishockey/Kölner EC - Kölner Haie -

  • Vorgängerclub des Kölner EC (KEC) war der 1932 gegründete Kölner Eisclub (KEK).
  • 1972 Abtrennung der Eishockeyabteilung des KEK als separater Eishockey-Verein unter dem Namen Kölner EC "Die Haie"
  • seit Saison 1973/74 in der 1. Deutschen Eishockey-Bundesliga und ab deren Gründung 1994 in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL)
  • Erfolge:
  1. Deutscher Meister: 1977, 1979, 1984, 1986, 1987, 1988, 1995, 2002 
  2. Deutscher Vize Meister: 1991, 1993, 1996, 2000, 2003, 2008, 2013, 2014
  • Einige herausragendsteSpieler (in zeitlicher Reihenfolge): Detlef Langemann, Udo Kießling, Erich Kühnhackl, Miroslaw Sikora, Hardy Nilsson, Gerd Truntschka, Uwe Krupp, Joseph "Peppi" Heiß, Jörg Mayr, Mirko Lüde-mann, Dave McLlwain, Andreas Renz, Brad Schlegel


*  Weitere Sportarten

  

 Basketball

 

  • BSC Saturn Köln (1990 eingestellt) 
  1.   Deutscher Meister: 1981, 1982, 1987, 1988 
  2. Deutscher Pokalsieger: 1980, 1981, 1983 

 

  • RheinEnergie Köln/ Köln 99ers (2009 wegen Insolvenz eingestellt) 
  1. Deutscher Meister: 2006
  2. Deutscher Pokalsieger: 2004, 2005, 2007

 

  • seit 2013: RheinStars Köln (eine Spielgemeinschaft von SG Köln 99ers e.V. und MTV Köln 1850), aktuell: in 2. Basketball-Liga Pro A

 

 

Hockey

 

  • Kölner THC Stadion Rot-WeißKölner HTC Blau-Weiß und Kölner KHT Schwarz-Weiß/ zahlreiche Deutsche Meisterschaften und Europapokal-Erfolge im Feld- und Hallen-Hockey der Damen und der Herren dieser Vereine 

 

Leichtathletik

 

  • ASV Köln und LT  DSHS Köln/ Zahlreiche Erfolge bei Deutschen Meisterschaften 

 

Handball

 

  • VfL Gummersbach in der nahe gelegenen Stadt/ Deutsche Meisterschaften: 1966, 1967, 1969, 1973, 1974, 1975, 1976, 1982, 1983, 1985, 1988, 1991  sowie viele Pokalsiege und Europa-Pokalsiege

 

Pferdesport

 

  • Kölner Rennverein von 1897 mit Rennen auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch im Norden Kölns, eine der deutschen Hochburgen des Pferdesports

 

* Kölner Vereine in ersten Ligen
 

  • 1. Fußball-Bundesliga Herren: 1. FC Köln (ab Saison 2014/2015 nach Wiederaufstieg) 
  • 1. Fußball-Bundesliga Damen 1. FC Köln (ab Saison 2015/2016)
  • Deutsche Eishockey-Liga: Kölner EC - die Haie
  • Handball-Bundesliga: VfL Gummersbach (Oberbergischer Kreis, Spielort früher teilweise Köln)
  • Basketball-Bundesliga: Köln 99ers (seit Juli 2009 insolvent und leider nicht mehr dabei)
  • Hockey-Bundesliga Herren: RW Köln (Feld und Halle) und SW Köln (Halle)
  • Hockey-Bundesliga Damen: RW Köln (Feld und Halle)
  • Rugby-Bundesliga (Damen): ASV Köln
  • Baseball-Bundesliga: Cologne Cardinals 
  • Triathlon-Bundesliga: Kölner Triathlon-Team 01

 u. a.   

 * Kölner Sportstätten

 Herauszuheben sind

 

  • die Gesamtanlage des Sportparks Müngersdorf (früher: Müngersdorfer Stadion) im westlichen Stadtteil Köln-Müngersdorf, dessen frühere sog. "Hauptkampfbahn" in eine - für die Fußball-WM 2006 taugliche - Fußball-Arena umgebaut wurde ("RheinEnergie-Stadion") und eine der städtischen Kölner Sportstätten ist (Spielort bei der Fußball-WM 2006) 
  • die 1998 eröffnete "Kölnarena" (das Henkelmännche) - heute leider "Lanxess-Arena" genannt - im Stadtteil Köln-Deutz in Rheinnähe, die mit je nach Vetranstaltungsart bis zu 20000 Plätzen die größte Veranstaltungshalle Deutschlands und eine der größten in Europa und der Welt ist und die im Bereich Sport als ständige Spielstätte vom KEC wird und früher gelegentlich für wichtige Spiele vom benachbarten Handball-Traditionsverein VfL Gummersbach genutzt wurde (Spielort bei den Eishockey-WM 2001 und 2010 sowie bei der Handball-WM 2007)
  • die Galopprennbahn Köln-Weidenpesch im nördlichen Stadtteil Weidenpesch, eine Hochburg des deutschen Galopp-Rennsports mit zahlreichen großen Pferde-Renntagen
  • die Ruder-Regatta-Strecke in Köln-Fühlingen (Fühlinger See) im schon ländlichen Norden der Stadt, auf der 1998 die Ruder-Weltmeisterschaften stattfanden und auf der beim Köln-Triathlon seit 1984 der Schwimm-wettbewerb durchgeführt wird.